HexaDome Legends angekündigt!
Mitglieder der Aristeia!-Discord-Community hatten es schon angeteasert bekommen, Aristeia! erhält eine Überarbeitung und einen neuen Versuch, es zu dem Erfolg zu verhelfen, den es verdient. Dieses Mal unter dem gefälligeren Namen HexaDome Legends!
Auf der diesjährigen Interplanetario in Vigo, Spanien, konnten interessierte Spieler ein Seminar zum Reboot besuchen sowie erste Testmatches mit den Entwicklern spielen.
Ich will euch die Bilder dieser Präsentation nicht vorenthalten und analysiere sie für euch und gebe euch natürlich meine Meinung zu den Änderungen und Neuerungen.
Inhalt
Infinity HexaDome Legends wird Mitte/Ende 2026 seine Veröffentlichung mit einer komplett neuen Core Box feiern. Nun ja, fast komplett neu. Was wir bisher wissen und erwarten können ist folgendes:
- Es wird ein neues Spielbrett mit gleichem Layout, jedoch neuem Design geben.
- Wir kriegen neue Würfel, die zwar die gleichen Farben haben und die Symbole zeigen, jedoch mit einer anderen Verteilung. Zudem werden sie etwas anders „wirken“, so dass man sie von den alten Aristeia!-Würfeln unterscheiden kann. Es wird in jedem Fall lediglich maximal eine blanke Seite je Würfeltyp geben.
- Vier alte, jedoch überarbeitete Charaktere mit neuen Modellen sowie vier vollkommen neue Aristos:
- Gata
- Maximus
- Miyamoto Mushashi
- hEXx3r
- Obake
- Afara
- Tangerine
- BeatBox
- Die alten Zustände wurden ebenfalls überarbeitet und neue hinzugefügt. Zudem wurde ihr „Verhalten“ vereinheitlicht.
- Es werden überarbeitete Standardtaktiken sowie Charaktertaktiken enthalten sein, oft mit einer Wahlmöglichkeit zwischen einem generischen Effekte und einem Effekt für bestimmte Charaktere,
- sowie eine neue nützlichere Spielanleitung.
Man will zudem das angekündigte PC-Spiel mit dem Brettspiel ein wenig verbunden halten und nach der Core Box erwartet uns alle 3-4 Monate eine Erweiterung mit jeweils einem alten und einem neuen Charakter. Dieser langsame Release-Zyklus soll die Meta stabiler halten.
Durch die vielen Aktualisierungen der alten Core Box wird es aus heutiger Sicht kein Update-Paket geben.
Das Material der bereits zusammengebauten Miniaturen soll dem PVC der letzten Aristeia!-Erweiterungen entsprechend, was deutlich besser war als das aus der alten Core Box. Auf den ersten Blick sehen die Miniaturen sehr bemalfreundlich gestaltet und gegossen aus.
Miniaturen aus Metall sind noch nicht bestätigt, Corvus Belli möchte zuerst schauen, wie das Spiel ankommt und, ob ein Markt dafür für solche Miniaturen da ist.
Charaktere
Schauen wir uns die Charaktere im Detail an. Wichtig anzumerken ist, dass wir die neuen Taktiken und das aktuelle Powerlevel im Spiel nicht kennen. Deswegen gehen wir erst einmal von einem Vergleich mit den alten Profilen und Spielmechaniken aus.
Gata hat hier auf mehreren Ebenen einen Buff erhalten. Ihre Initiative ist aktuell die höchste in HexaDome Legends und ihr zweiter genereller Switch ist nicht mehr auf benachbarte Ziele beschränkt.
Auch ihre automatische Fähigkeit, die ihre Verteidigung verbessert, hat nun eine leichte Reichweitenerhöhung auf bis zu zwei Felder und das ohne Sichtlinie.
Ansonsten hat Gata ein krasses Redesign erhalten, sowohl vom Artwork her als auch von der Miniatur. Persönlich finde ich die Miniatur gut, das Artwork jedoch nicht. Zum einen hat es keinen Bezug zur Miniatur, die wie eine coole erfahrene und ältere Gata wirkt – HexaDome Legends ist zeitlich in der aktuellen Zeitlinie von Infinity the Game angelegt -, die ihre Freerunning-Skills zeigt und zum anderen wirkt das Artwork als wäre Gata sehr überdreht, was im Gegensatz zur Miniatur steht. Auch gegenüber dem alten Artwork sehe ich es als Rückschritt.
Maximus hat den Buff erhalten, den wir ebenfalls vorgeschlagen haben, indem er nun einen AOE-Taunt hat. Allerdings muss er nun wählen, ob er Schaden machen möchte oder sein Ziel verhöhnen.
Jotum’s Shield wurde ebenfalls leicht vom Würfelpool her verändert, hat aber einen deutlichen Buff erhalten, da der Angriff nun eine Reichweite von 1-2 hat und der Switch einen Stun. Push bedeutet zwar keinen Displace mehr, sondern lehnt sich wohl von der Mechanik an das Videospiel an, wo Maximus sein Ziel von sich wegschiebt.
Relentless dagegen ist das neue Implacable. Statt sich displacen zu dürfen, darf Maximus bei einer Attacke gegen einen Alliierten in Reichweite 1-3 sich neben diesen platzieren. Dieser Verlust an Mobilität zur alten Version wurde durch eine Bewegung von 4 kompensiert.
Maximus‘ Miniatur lehnt sich an den neuen Maximus Optimate an, der für ALEPH operiert und ist eine willkommene coole Aufwertung.
Miyamoto Mushashi wurde hinsichtlich seiner Resilienz angepasst. Die Initiative ist wohl auf das neue Initiativelevel angepasst, seine Lebenspunkte jedoch gesenkt worden.
Er kann nun nicht mehr „alles“, da sein Brawn deutlich gesenkt wurde von blau+orange auf lediglich gelb und seine automatische Fähigkeit hat einen leichten Nerf bekommen. Die Änderung entspricht dem, was wir bereits bei den Fan-Balancing-Änderungen gemacht haben. Dort hatten wir den Displace limitiert angelehnt an Cadian „Friststrike“ aus Infinity Defiance.
Als Ausgleich hat Miyamoto einen sehr starken Angriff bekommen für lediglich zwei Aktionspunkte.
Auch Miyamotos Miniatur wirkt älter, sein Artwork dagegen jünger und leider nicht so badass wie das alte. Dort wirkte er wie ein durchtrainierter abgeklärter Kämpfer, zudem waren die Posen sehr gut. Begründet wird dies damit, dass dieser Miyamoto eine Ersatzkopie und der ursprüngliche Aristo verschollen ist.
Als Fan der Nomadenhexe war ich froh, hEXx3r wieder im HexaDome spielen zu können.
Allerdings hat sie neben einem leichten Boost für ihre Fähigkeit Gotcha! mit besserem Würfelpool und stärkerem Switch einen signifikanten Nerf erhalten.
Denn ihre Initiative ist von den bisher gezeigten Aristos die zweitschlechteste. Und das bedeutet eine sehr starke Veränderung von hEXx3rs Spielweise.
hEXx3r war nie wirklich overpowered, lediglich ihre Taktikkarte Unlimited Power war wie ein Freilos ohne Nachteile. Sie war leicht zu töten und ebenfalls leicht einzuschränken durch Stunned oder Dazzled. Der Nerf für ihre Initiative bedeutet dagegen, dass sie, wenn der Gegner es möchte und eine bessere Initiative hat, als zweites agiert und ein leichtes Ziel für Schaden oder Zustände ist. Oder sie muss in der letzten Aktivierung als erstes agieren und der Gegner kann danach mit seiner eigenen Aktivierung kontern.
Was die Miniatur angeht, finde ich persönlich das neue Design das zweischwächste von allen Charakteren in der neuen Box. Während der Stab noch ok ist, kann ich die Blitze hier ohne Kontext und für einen Hacker nicht nachvollziehen, ebenso die Schlaghosen und die Andeutung von Bondage wirken auf mich seltsam. Hier hätte mir eine Variante mit dem alten Design und schwebend wie im Videospiel besser gefallen.
Ich musste zuerst nachsehen, ob Obake ein normaler Name ist, aber „Obake“ (お化け) ist ein japanischer Begriff, der eine Klasse von Yōkai (übernatürliche Wesen) bezeichnet, die sich verwandeln können, also Gestaltwandler sind. Wörtlich übersetzt bedeutet „Obake“ so viel wie „etwas, das sich verändert“.
Obake ist wohl ein Offtank, mit sehr soliden Werten auf allen Ebenen, der zudem sich noch selbst heilen und schützen kann. Ich denke, dieser Charakter wird auch wegen seiner automatischen Fähigkeit viel eingesetzt werden, die einen Agility-Wurf auch in einer Entfernung von 1-2 mit Sichtlinie erfordert.
Während das Artwork ok wirkt, ist die Miniatur dafür eindrucksvoller und wieder einmal ein echter Hit.
Auch Afara hat eine interessante Namensbedeutung, da er in verschiedenen Kulturkreisen so etwas wie Staub, staubfarben und vieles mehr bedeuten kann.
Afara wirkt ein wenig vom Kit her wie eine neue Bixie und ist offensichtlich ein Scorer. Ich bin gespannt, wie gut er sich spielen wird, da er augenscheinlich sehr achtsam gespielt werden muss aufgrund seiner niedrigen Lebenspunkte und sehr schwachen Verteidigung. Da hilft auch ein Shielded-Zustand nur wenig.
Afara ist für mich design-technisch ein wirklich schöner Charakter. Mir gefällt tatsächlich alles an ihm und er erinnert mich ein wenig an tausendundeine Nacht. Ich freue mich bereits darauf, ihn zu bemalen.
Kommen wir nun zum für mich kontroversesten neuen Charakter: Tangerine.
Offensichtlich eine Parvati v2, ist Tangerine der neue Heiler. Sie kann Heilung und Kontrolle über Zustände nun mit einer einzelnen günstigen Aktion auf einmal ausführen statt mit einem teuren Reset für zwei Aktionspunkte und einer schwachen Heilung für einen Aktionspunkt.
Der Angriff ist zwar für drei Aktionspunkte teurer, hat aber einen kleinen Buff durch den automatischen Effekt und man nimmt Tangerine vermutlich ohnehin für die Synergie mit dem Shielded-Zustand mit, die es erlaubt zwei statt einen Schaden je Token zu ignorieren.
Zusammengefasst, eine gute neue Parvati, aber die Miniatur und das Artwork holen mich gar nicht ab. Beides ist für mich das Schwächste in dieser neuen Box.
BeatBox dagegen ist wieder ein cooler neuer Charakter mit extrem starkem Angriff. Er ist wohl ein Charakter für Schaden mit ein wenig Support durch Zustände.
Miniatur und Artwork wirken beide solide. Die Maske der Miniatur ist toll und ich werde versuchen, mit ein wenig Citadel Ardcoat einen Glas-/Scheibeneffekt hinzubekommen.
Zustände
Die Zustände wurden durch Shielded erweitert und zugleich vereinheitlich. Statt nach dem Ende der Aktivierung zu wechseln, haben sie nun einen Advance-Trigger, der meist bedeutet, dass das Token erst dann die Seite wechselt, wenn man eine Aktion durchführt, die tatsächlich von dem Zustand beeinflusst wird, d. h. Bewegung wechselt nicht Blinded, aber ein Angriff über 2-X Felder schon.
Es ist im Grunde eine Shake off-Mechanik wie in anderen Spielen, z. B. Marvel Crisis Protocol.
Spielmaterial
Hier scheiden sich vermutlich die Geister. Die alten Charakterkarten waren kleiner und hatten die Größe von Karten für Sammelkartenspiele. Dadurch war es sehr einfach Zubehör wie Sleeves und Deckboxen für Charakter- und Taktikkarten zu erhalten und alles zu transportieren. Ich bin gespannt, welche Grüße die Charakterkarten nun haben werden.
Weiterhin ist das Kontrollpanel nun kleiner und nicht mittig angeordnet, vermutlich, um Platz auf dem Spieltisch zu sparen. Da muss man testen, wie praktikabel es ist und, ob die Spieler nicht am Ende wieder eigene Panels mit dem alten Layout bevorzugen werden, die auch mehr Platz bieten. Denn man muss ehrlich sein, ein HexaDome mit allem Zubehör braucht einen großen Spieltisch.
Auch die Würfel ändern sich und wir sehen nun maximal eine blanke Würfelseite je Farbe:
- Rot: Wird leicht schwächer, da der Special auf dem Würfel mit den zwei Erfolgen wegfällt.
- Grün: Wird deutlich stärker durch eine blanke Seite weniger, die uns eine neue Seite mit Schild+Special bringt.
- Orange: Bleibt wie bisher.
- Blau: Bleibt fast wie bisher. Der Special auf der Seiten mit dem einzelnen Erfolg wechselt zur Seite mit dem einzelnen Schild.
- Gelb: Bleibt ebenfalls wie bisher.
- Schwarz: Wird nur leicht stärker durch zwei blanke Seiten weniger, die nun jeweils ein Special haben.
Fazit
Natürlich ist eine Neuauflage von Aristeia! ein Gewinn für die treue Community.
Während neue Charaktere mit Handkuss begrüßt werden und lange erwartet wurden, ist manches Redesign doch gewöhnungsbedürftig. Zumindest die ikonischen Fähigkeiten wurden nicht angetastet, was ein weiterer Pluspunkt ist.
Allerdings bleibt die Frage, welchen Platz die neuen Charaktere in dem Spiel einnehmen werden. Während Tangerine offensichtlich Parvati ersetzen soll und Afara eine neue Art von Bixie ist, wirkt BeatBox als Fernkämpfer austauschbar durch z. B. Wild Bill oder Major Lunah. Obake hat wenigstens Intimidating Presence, was eine eigene und „einzigartige“ Mechanik darstellt.
Denn Aristeia! hat bei seinen alten 32 Charakteren gezeigt, dass man wirklich so viele einzigartige Charaktere mit eigenen Mechaniken in einem Spiel erschaffen kann.
Und ich hoffe, dass wir wieder mehr neue Mechaniken in der Zukunft in HexaDome Legends sehen werden.
Gen Con 2025-Update
- Die kommende Sphere-App wird es ermöglichen, eigene Partien zu melden, so dass man sie leicht für die Organisation eigener Turniere verwenden kann und man die Daten nicht mehr manuell eingeben muss. Man wird0 auch in der Lage sein, seine eigenen Berichte zu schreiben.
- Alles wird in der Corvus Sphere zentralisiert sein, einschließlich Regeln, Nachrichten, Turniere etc. Es wird Armeen aus allen Spielen geben, einschließlich Infinity, Aristeia, Warcrow usw.
- HexaDome Legends wird voraussichtlich zur nächsten Gen Con im August 2026 erscheinen. Das Spiel wird besser geschrieben sein und mehr technische Regeln haben, so dass es mehr Ebenen der Komplexität geben wird. Es wird in der Gegenwart von Infinity spielen, im Gegensatz zu Aristeia!, das in der Vergangenheit stattfand.
- HexaDome Legends wird nicht mehr in dem bisherigen hässlichen und langweiligen Plastik sein, es wird neues Plastik verwenden, das für Schönheit und Bemalung gemacht ist.
- Der Miyamoto Mushashi in HexaDome Legends ist eine Ersatzkopie, der echte ist in der menschlichen Sphäre verloren gegangen bzw. auf der Flucht. Dieses Vorgehen von ALEPH ermöglicht der KI auch eine Hintertür, um Achilles und andere Charaktere wiederzubringen.
- Corvus Belli wird die Erstellung von Inhalten finanziell fördern (Videos).
- Auch Cosplay soll finanziert werden und sie sind offen für andere Ideen, man muss nur ein Formular ausfüllen.
- Einige Charaktere aus Aristeia! werden nicht zurückkehren, wie z. B. die Masters of Puppets, da sie das Spiel zu sehr verändert haben.
Bilder: Corvus Belli, Blindspot Games
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!